Espressomaschinen Drucken
Impressa C 5: Kaffeevollautomat von Jura
Kaffeevollautomat Impressa C5
von Jura

Espresso, das cremige, starke Kaffeegetränk aus Italien erfreut sich steigender Beliebtheit; in Kaffees und Restaurants wird uns eine Vielfalt an Zubereitungen präsentiert, so dass wir auch zu Hause nicht auf diesen Genuß verzichten möchten. Das Angebot an Espressomaschinen und kaffeevollautomaten ist sehr vielfältig und bietet für jeden Geldbeutel etwas.

Funktionsweise einer Espressomaschine:

Im Gegensatz zum herkömmlichen Filterkaffee, bei dem kochendes Wasser in einen mit Kaffeepulver gefüllten Filter gegossen wird, erfolgt die Espressoherstellung auf andere Art: Das heiße, nicht kochende Wasser (90 bis 95°C) wird mithilfe einer Vibrationspumpe unter hohem Druck - zwischen 8 und 10 bar - durch ein feines, mit Kaffeemehl gefülltes Sieb gepresst. Einsteigermodelle versuchen den Druck durch Zentrifugalkraft zu erreichen, was in der Regel nur unbefriedigende Brühergebnisse liefert.

Folgende Bauformen werden angeboten:

Halbautomaten:

Handhebelmaschinen: Der Druck wird manuell durch Herunterdrücken des Hebels erzeugt; kann bezüglich Dauer und Druck für unterschiedliche Geschmackserlebnisse variiert werden. Die Handhebelmaschine ist die Urform aller Espressomaschinen, aber ihr erfolgreicher Gebrauch erfordert viel Erfahrung. Nachteil: Geräte erhitzen das Wasser häufig über 100°C --> Espresso schmeckt verbrannt.

Siebträgermaschinen: Kaffeepulver wird von Hand in den dafür vorgesehenen Siebträger gefüllt, angedrückt und wieder unter dem Brühteil der Maschine befestigt. Jede Tasse wird einzeln aufgebrüht. Vorteil: Geschmacksergebnisse können beliebig variiert werden; sind günstiger in der Anschaffung als Vollautomaten. Nachteil: Für gute Brühergebnisse ist etwas Erfahrung erforderlich.

Kapselmaschinen: Hier wird die Maschine statt mit Kaffeepulver mit sogenannten Kaffeepads (auch Servings genannt) oder Leichtmetallkapseln bestückt, welche eine vordefinierte Menge an vakuumverpacktem Kaffeepulver enthalten. Weit verbreitet ist hier vor allem das Nespressosystem. Vorteile: Einfache Handhabung, geringer Reinigungsaufwand, gute Espressoqualität durch hohen Pumpendruck von 19 bar. Nachteile: abfallintensiv, relativ teuer, Kaffeepads können nicht überall gekauft werden.

Vollautomaten:

Auf Knopfdruck werden automatisch die Kaffeebohnen portionsweise gemahlen, das Wasser erhitzt, mit Druck durch das Kaffeemehl gepresst und der Kaffeesatz in einen dafür vorgesehenen Behälter entleert. Vollautomaten lohnen sich vor allem für Vieltrinker.

Kaufkriterien:

  • Wichtigstes Qualitätsmerkmal für eine gute Espressomaschine ist die Qualität des Espressos: Er sollte würzig und aromatischschmecken und eine gute Crema haben. Drei Faktoren beeinflussen wesentlich die Espressoqualität: Die Durchlaufzeit, die Wassertemperatur und der Druck, mit dem das Wasser durch das Kaffeesieb gepresst wird. Ist das Wasser zu kalt, schmeckt der Espresso sauer, ist es zu heiß, schmeckt er verbrannt. Ist der Druck zu gering, werden nicht genügend Aromastoffe freigesetzt, ist er zu hoch, gelangen zu viele Bitterstoffe in den Espresso. Ist die Durchlaufzeit zu kurz (unter 20 Sekunden), wird der Espresso ebenfalls sauer, ist die Durchlaufzeit zu lang (über 35 Sekunden) wird der Espresso bitter und die Crema dunkel. Um sein volles Aroma zu entfalten, sollte der Espresso beim Verlassen der Maschine eine Temperatur von 85°C haben. Ein teures Gerät bedeutet nicht unbedingt beste Espressoqualität. Angesichts der hohen Anschaffunspreise sollten Sie das in Frage kommende Gerät unbedingt im Fachgeschäft ausprobieren. Weitere Informationen zu den Kaffeequalitäten finden Sie hier.
  • Bedienbarkeit der Maschinen: Läßt sich der Wassertank leicht befüllen? Ist der Siebträger einfach einzusetzen und nach dem Brühen wieder gut herauszudrehen? Wie aufwendig ist die Reinigung des Gerätes?
  • Die Kapazität des Wassertanks ist abhängig von den persönlichen Bedürfnissen, der Tank sollte abnehmbar sein.
  • Heizsystem: Maschinen mit Boiler-System erhitzen bei jedem Brühvorgang die gesamte Wassermenge. Geräte mit Thermoblock-System erhitzen jeweils nur die benötigte Wasssermenge. Das spart Energie und Zeit und verringert außerdem die Verkalkung der wasserführenden Wege.
  • Zwei Heizsysteme für Espressowasser und Dampf zur Milchaufschäumung. Bei einem Heizsystem wird das Kaffeewasser meist zu stark erhitzt.
  • Der Pumpendruck liegt bei den meisten Geräten um die 15 bar; entscheidend ist aber der Druck, der beim Kaffeepulver im Sieb ankommt: sollte um die 9 bar betragen.
  • Vorbrühsystem: Ausstattungsmerkmal für hochwertige Vollautomaten: vor dem eigentlichen Brühvorgang wird das Kaffeepulver etwas angefeuchtet, dadurch können sich die Aromastoffe besser entfalten.
  • Eine herausnehmbare Brühgruppe bei Kaffeevollautomaten läßt sich besser reinigen als eine fest Eingebaute. Diese können nur mit speziellen Reinigungstabletten des jeweiligen Geräteherstellers gesäubert werden.
  • Heißwasser/Dampfdüse zum Aufschäumen von Milch oder Heißwasserzubereitung für Tee.
  • Als Komfortfunktion zur Milchschaumbereitung verfügen viele Vollautomaten über einen Cappucinatore (Auto-Cappuccino). Hierbei wird ein kleiner externer Milchbehälter (z.B. Tetrapak) per Schlauch mit der Dampfdüse verbunden. Je nach Ventileinstellung der Dampfdüse wird Milchschaum oder leicht geschäumte Milch hergestellt und über die Düse direkt in die darunter gestellte Tasse ausgegeben.
  • Einige Modelle sind speziell auf die Herstellung von Kaffee-/Milchspezialitäten wie Cappuccino mit einem Tastendruck oder Latte macchiato ausgerichtet.
  • Vorwärmeinrichtung für Tassen, damit der Espresso länger seine optimale Temperatur beibehält.
  • Kaffeemehl-Dosierhilfe: Durch unterschiedlich große Siebe oder ein Universalsieb mit Füllmengen-Markierung.
  • verwendete Materialien: hochwertige Modelle haben Leitungen und Behälter aus Metall (Messing, Edelstahl, Kupfer); Geräte sind dann auch dementsprechend schwer.

Hinweise zur Pflege:

  • Maschine unbedingt regelmäßig entkalken, das ist wichtig für die einwandfreie Funktion. Einige Geräte verfügen über ein automatisches Entkalkungsprogramm.
  • Milchaufschäumdüse oder Cappucinatore aus hygienischen Gründen sofort nach Gebrauch reinigen.

Verwandte Artikel: