Für Europa sind nur zwei Anbieter für Satellitenübertragung von Bedeutung: SES Astra und Eutelsat. Eutelsat wird seit Mitte 2001 in der Form einer französischen Aktiengesellschaft betrieben, deren Aktien im Wesentlichen von Unternehmen aus dem Telekommunikations- und Medienbereich gehalten werden. Eutelsat ist in Europa, Nord- und Südamerika, Nordafrika und Eurasien vor allem mit den Satellitengruppen Hotbird, Eurobird und den W-Satelliten präsent.
SES Astra ist eine Aktiengesellschaft, welche ihren Hauptsitz in Luxemburg hat. SES Astra betreibt in erster Linie Satelliten für den europäischen Raum, wobei sie für deutschsprachige Länder schon beinahe eine Monopolstellung eingenommen hat. Die Satelliten Astra 1A bis Astra 1D strahlen die Programme analog ab, während die Satelliten Astra 1E bis Astra 1H für die digitale Verbreitung zuständig sind.
Darüberhinaus hat der direkte Empfang von fremdsprachigen Programmen, die nicht über ASTRA oder Eutelsat/Hotbird abgestrahlt werden, in den jeweils unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen verstärkte Bedeutung. Dies betrifft beispielsweise rund 45 analog und digital über Eutelsat bzw. Türksat ausgestrahlte türkischsprachige Programme oder die spanischen Programme von Hispasat.
Die wichtigen Satelliten für den deutschsprachigen Raum:
Satellit |
Satelliten- position |
Ausleuchtzone¹ |
Programme² |
Astra 1 1B- H, 2C |
19,2° Ost |
gesamtes Europa |
Unverschlüsselt: öffentlich-rechtliche und private Programme des deutschen Fernsehens, Regionalsender Verschlüsselt: PREMIERE, ORF digital. Radioprogramme |
Astra 2 2 A/B/D |
28,2° Ost |
Astra A/B: Europa, westliches Griechenland Astra 2 D: Hauptfokus liegt auf den Britischen Inseln und Irland, kann aber auch in westlichen Teilen Deutschlands mit großen Sat-Schüsseln empfangen werden. |
Programme des britischen und irischen Fernsehens; BBC wird seit Juli 2003 unverschlüsselt ausgestrahlt. Des weiteren österreichische, tschechische und slowakische Fernsehprogramme. Radioprogramme |
Hotbird 1-6 |
13° Ost |
gesamtes Europa, Nordafrika, Eurasien |
Unverschlüsselt: öffentlich-rechtliche und private deutsche Programme, viele Programme anderer europäischer Länder (Frankreich, Italien, Polen) Musiksender (Viva, Onyx). Verschlüsselt: alle schweizer Sender werden hier digital ausgestrahlt. Radioprogramme |
Eurobird 1 |
28,5° Ost |
Britische Inseln |
selbes Programmpaket wie bei Astra 28,2° Ost |
Türksat 1C |
42 ° Ost |
In Deutschland über den Westbeam des Satelliten empfangbar |
ausschließlich türkische Analog- und Digitalprogramme |
¹Schematische Darstellung der Satellitenstrahlung in einem Gebiet auf der Erde. An den Ausleuchtzonen lassen sich die Reichweiten der einzelnen Programme eines Satelliten abhängig vom Durchmesser der Satellitenantenne ablesen.
²die genauen Programmlisten entnehmen Sie bitte den Aufstellungen der Anbieter: http://www.ses-astra.de und www.eutelsat.de |
Allgemeine Hinweise zum Satellitenempfang:
Die Schüssel muß mindestens den für den Standort gültigen Mindestdurchmesser haben. In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind 60 cm für Astra- oder Eutelsat- Empfang ausreichend; sollen sowohl Astra als auch Eutelsat empfangen werden, ist im Normalfall ein Schüsseldurchmesser von 90 cm ausreichend. Für den Empfang von Türksat ist eine Sat-Schüssel mit 1m Durchmesser empfehlenswert.
Weitere Informationen:
|