Weinlager- und Weintemperierschränke Drucken

WeinklimaschrankWährend einfache Land- oder Qualitätsweine für den baldigen Verzehr bestimmt sind, können und müssen hochwertigere Weine oft einige Jahre reifen, um ihr geschmackliches Optimum zu erreichen. Manche lagern mitunter Jahrzehnte, ohne an Qualität zu verlieren und entwickeln dabei eine ganze Palette neuer Aromen. Gute Weine, die ihre Trinkreife bereits erreicht haben, müssen im Fachhandel meist mit stattlichen Preisen bezahlt werden. Deshalb lagern viele Weinliebhaber hochwertige Weine über mehrere Jahre bis zum Trinkoptimum selbst ein. Neben der richtigen Lagerung ist es für diese ebenso wichtig, die Lieblings-Weine in der richtigen Trinktemperatur vorrätig zu halten.

Die Qualität eines Weines hängt nicht nur vom Ausgangsmaterial und vom Kellermeister ab, denn letztendlich kann nur eine optimale Lagerung den Wein zur optimalen Reife und Geschmacksentwicklung führen. Dazu müssen folgende Faktoren bei der Bevorratung beachtet werden:

  • eine konstante Temperatur, ideal sind Temperaturen zwischen 8 und 18 Grad Celsius. Kritisch sind vor allem Temperaturschwankungen, so sollte es möglichst keinen Unterschied zwischen Tag- und Nachttemperatur geben und die jahreszeitlichen Unterschiede nicht mehr als +- fünf Grad betragen.
  • dunkel lagern, da UV-Strahlen Aussehen und Geschmack des Weines negativ beeinflussen
  • ausreichende Luftfeuchtigkeit, damit der Korken elastisch bleibt und die Flasche weiterhin gut verschließt. Ideal sind 50 und 70 Prozent.
  • Wein nimmt mit der Zeit Fremdgerüche an, deshalb sollte er nicht in der Nähe von riechenden Gegenständen (Öltank, Chemikalien, Kartoffeln) gelagert werden.
  • Erschütterungen vermeiden, da sich diese negativ auf den Reifeprozeß auswirken.
  • Flaschen mit Naturkorken liegend lagern, das sonst der Korken austrocknet. Poröse Korken lassen Sauerstoff an den Wein.

In den Gewölben eines Natursteinkellers herrschen in der Regel ideale Bedingungen für die Lagerung und Reifung des Weines: Kein UV-Licht, keine Erschütterungen, gleichbleibende Temperatur, keine kurzfristigen Temperaturschwankungen und kaum Schwankungen zwischen Sommer und Winter, Luftfeuchtigkeit, sowie zugfreier Luftwechsel durch natürliche Luftchichtung zwischen Boden und Decke. Da die wenigsten Weintrinker über einen solchen Gewölbekeller verfügen, nutzen sie Keller- und Abstellräume oder sogar Schlafzimmer als Weinlager. Komfortabler geschieht dies mit Weinkühlschränken, die speziell für die Lagerung und Temperierung von Wein ausgelegt sind. Man unterscheidet hierbei in Weinlager- und Weintemperierschränke.

Weintemperierschränke
Verfügen über mehrere, separat einstellbare Temperaturzonen, in denen verschiedene Weinsorten (z.B. Rotwein, Weißwein und Sekt) in ihrer optimalen Serviertemperatur gleichzeitig bereitgestellt werden können. Sie eignen sich für die kurz- und mittelfristige Lagerung von Weinen.

Weinlagerschränke bzw. Weinklimaschränke
Sind mit einer frei einstellbaren Klimazone ausgestattet und für die langfristige Lagerung von Weinen ausgelegt. Diese Geräte bieten optimale Reifebedingungen für den Wein.

Produktmerkmale:

  • Einsatz von speziellen, ruhig laufenden Kompressoren, die schwingungsfrei gelagert sind, ermöglichen eine vibrationarme Lagerung
  • elektronische und gradgenaue Temperaturregelung zwischen 8 und 22°C für eine konstante Umgebungstemperatur in der gesamten Klimazone
  • die Umluftkühlung sorgt für eine gleichmäßige Temperaturverteilung
  • Innenraumheizung für niedrige Umgebungstemperaturen
  • regulierbare Luftfeuchtigkeit zwischen 50 und 80%
  • verstellbare Ablageborde aus Holz, eventuell herausziehbar
  • kontrollierte Frischluftzufuhr ohne Zugluft
  • Aktivkohlefilter, um die zugeführte Frischluft von Gerüchen zu befreien; der Filter sollte sich leicht auswechseln lassen
  • Glastür sollte mit UV-Filter ausgestattet sein

Des weiteren gelten die allemeinen Produktmerkmale von Kühlgeräten:

  • Fassungsvermögen: wird in Flaschen angegeben; kleine Modelle bieten Platz für 30 Flaschen, große bis zu 200.
  • Energieverbrauch: ist in der Regel höher als bei normalen Kühlschränken, Weinkühlgeräte müssen nicht mit den EU-Label gekennzeichnet werden, einige Hersteller liefern trotzdem diese Information.
  • Türanschlag sollte wechselbar sein.
  • Klimaklasse, gibt an, in welchem Temperaturbereich der Umgebungsluft das Gerät einwandfrei arbeitet.
  • Stand- oder Einbaugerät: es werden beide Varianten angeboten. Da Weinklimaschränke selten direkt in der Küche aufgestellt werden, ist die Anschaffung eines günstigeren Standgerätes sinnvoll.
  • FCK- und FCKW-frei.

Sind normale Haushaltskühlschränke als Weinlagerschränke geeignet?

Normale Kühlgeräte eignen sich nicht für die Weinlagerung, da durch den Kompressor zuviel Vibrationen entstehen. Kompressorstandzeiten verursachen zudem Temperaturunterschiede, die bis zu sieben Grad betragen können. Diese Schwankungen sind schlecht für den Wein.