Das EU-Label Drucken

EnergielabelDas EU-Label ist eine europaweit gesetzlich vorgeschriebene Verbraucherinformation in Form eines Etiketts, auf dem neben Energie- und Wasserverbrauch weitere Gebrauchseigenschaften vermerkt sind, die einen einfachen Gerätevergleich in Bezug auf Energieverbrauch und Leistungsfähigkeit ermöglichen. Das EU-Label wurde von der Europäischen Union initiiert, um die Entwicklung und den Verkauf von sparsamen Haushalts-Großgeräten zu fördern.

Folgende Geräte müssen mit dem EU-Label gekennzeichnet werden:

  • Kühl- und Gefriergeräte seit dem 1. Januar 1995
  • Waschvollautomaten seit dem 30. September 1996
  • Wäschetrockner seit dem 30. September 1996
  • Waschtrockner seit dem 31. Januar 1998
  • Geschirrspüler seit dem 31. Juli 1999
  • Lampen seit dem 1.Juli 1999
  • Backöfen ab dem 1. Juli 2003
  • Klimageräte ab dem 1. Januar 2005
  • Fernsehgeräte ab dem 1. Januar 2011

Seit November 2010 gilt eine überarbeitete Version des Energielabels. Neue Energieeffizienzklassen wurden hinzugefügt, vorhandene Klassen gestrichen. Das Label selbst wurde auch modernisiert. Nach einer Übergangsfrist darf nur noch das neue Label verwendet werden. Ausführliche Informationen zu den Änderungen finden Sie im Ratgeber Das neue EU-Label.

Folgende Angaben enthält das EU-Label

  • bunt hervorgehoben wird die Energieeffizienzklasse, welche den Stromverbrauch in Kilowattstunden bzw in Prozent angibt. Die Einteilung der Geräte erfolgt in die Klassen "A+++" bis "G". Ein Gerät der Klasse A+++ ist außerordentlich sparsam, ein Gerät der Klasse G verbraucht besonders viel Energie.
  • Für Kühl- und Gefriergeräte, Waschmaschinen und Geschirrspüler gelten ab 2011 neue Energieeffizienzklassen: A+++ ist die höchste Stufe. Bis dahin war A++ die höchste Energieeffizienzklasse und galt nur für Kühl- und Gefriergeräte.  Als Faustregel gilt für die Kategorien „Kühlgeräte“ und „Kühl- und Gefrierkombinationen“, dass A+-Geräte rund 25% und A++-Geräte bis zu 45% weniger Energie verbrauchen als ein in Volumen und Ausstattung vergleichbares Gerät, welches das Kriterium für die Effizienzklasse A gerade so erfüllt. Diese Geräte werden zum Teil auch mit dem Energy+-Label ausgezeichnet.
  • Die Energieeffizienz wird in Abhängigkeit zur Leistungsfähigkeit der sonstigen Gebrauchseigenschaften (z.B. Waschwirkung bei Waschmaschinen) gesetzt. Auch diese werden in 7 Klassen von A bis G eingeteilt.
    • Waschmaschinen:
      Waschwirkung: wird in Form eines Waschwirkungsindex ausgedrückt und sagt aus, wie gut die Schmutz- und Fleckenentfernung eine Waschmaschine bezogen auf die genormte Waschleistung ist.
      Schleuderwirkung: entspricht der Restfeuchte der Wäsche in Prozent nach dem Schleudern. Bei Geräte mit der Schleuderwirkungsklasse A enthält die Wäsche weniger als 45% Restfeuchte
    • Geschirrspüler:
      Reinigungswirkung: wird im sogenannten Reinigungsindex ausgedrückt und sagt aus, wie gut die Schmutzentfernung einer Geschirrspülmaschine ist.
      Trockenwirkung: der Index wird über das Verhältnis der Trockenwirkung der zu prüfenden Maschine zur Trockenwirkung einer genormten Referenzmaschine festgestellt
  • Weitere technische Daten wie Wasserverbrauch, Nutzvolumen, Betriebsgeräusch usw.

Der Energieverbrauch in Zahlen:

Waschmaschinen
Die Verbrauchswerte für Waschmaschinen werden gemäß der EU-Norm EN 60456 im Standard-Waschprogramm "Baumwolle 60°C" mit genormten Wäschestücken ermittelt, der Energieverbrauch wird in kWh angegeben. Mithilfe dieser Norm werden auch Waschwirkung und Schleuderwirkung festgelegt.

Energie-Effizienzklasse   Energieverbrauch kWh/kg
niedrigster Verbrauch A unter 0,19
  B 0,19 bis 0,23
  C 0,24 bis 0,27
  D 0,28 bis 0,31
  E 0,32 bis 0,35
  F 0,36 bis 0,39
höchster Verbrauch G über 0,39

Wäschetrockner
Die Verbrauchswerte für Abluft- und Kondensationstrockner werden gemäß der EU-Norm EN 61121 im Standard-Programm "Baumwolle schranktrocken" mit genormten Wäschestücken ermittelt, der Energieverbrauch wird in kWh angegeben. Für beide Gerätearten gibt es unterschiedliche Klasseneinteilungen. Kondensationstrockner verbrauchen mehr Energie als Ablufttrockner. Andererseits verbleibt bei diesen Modellen die ganze Energie im Aufstellraum und erhöht damit die Raumwärme in der kalten Jahreszeit.

Ablufttrocker
Energie-Effizienzklasse   Energieverbrauch kWh/kg
niedrigster Verbrauch A unter 0,51
  B 0,52 bis 0,59
  C 0,60 bis 0,67
  D 0,68 bis 0,75
  E 0,76 bis 0,83
  F 0,84 bis 0,91
höchster Verbrauch G über 0,91
Kondensationstrockner
Energie-Effizienzklasse   Energieverbrauch kWh/kg
niedrigster Verbrauch A unter 0,55
  B 0,56 bis 0,64
  C 0,65 bis 0,73
  D 0,74 bis 0,82
  E 0,83 bis 0,91
  F 0,92 bis 1,00
höchster Verbrauch G über 1,00

Geschirrspüler
Die Werte für Geschirrspüler werden nach der europäischen Norm EN 50242 ermittelt, die Angabe der Energieeffizienzklasse erfolgt in kWh. Zusätzlich werden Reinigungs- und Trockenwirkung ermittelt.

Energie-Effizienzklasse   Energieverbrauch kWh/kg
niedrigster Verbrauch A unter 1,06
  B 1,06 bis 1,25
  C 1,25 bis 1,45
  D 1,45 bis 1,65
  E 1,65 bis 1,85
  F 1,85 bis 2,05
höchster Verbrauch G über 2,05

 Kühl- und Gefriergeräte
Die Werte für Kühl- und Gefriergeräte werden nach der europäischen Norm EN 153 ermittelt, die Angabe der Energieeffizienzklasse erfolgt in %. Dieser Relationswert bezieht den gemessenen Verbrauch des zu kennzeichnenden Gerätes auf einen durch die Richtlinie festgelegten europäischen Durchschnittswert.

Energieeffizienzklasse   Energieverbrauch in %
niedrigster Verbrauch A++ unter 30%
  A+ 30 % bis 42%
  A 42% bis 55%
  B 55% bis 75 %
  C 76 % bis 90 %
  D 91 % bis 100 %
  E 100 % bis 110 %
  F 110 % bis 125 %
höchster Verbrauch G über 125 %

Weiterführende Links: